Lungenhochdruck: Symptome und Diagnose

Insbesondere durch Erkrankungen, die auf den ersten Blick eine Kurzatmigkeit zumindest teilweise erklären können, kommt es zu einer Verzögerung der Diagnose Lungenhochdruck. Das ist auch dem Umstand geschuldet, dass es zwar klassische, aber keine spezifischen Symptome gibt, die nur für den Lungenhochdruck zutreffen. Auch deshalb wird die Pulmonale Hypertonie, der Lungenhochdruck, weiterhin häufig erst in einem weit fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. In diesem ist bei Diagnosestellung eines typischen Lungenhochdruckes der Druck in den Lungengefäßen in der Regel bereits doppelt so hoch, wie er eigentlich sein sollte. Die rechte Herzkammer des Herzes ist in der Folge durch die erhöhte Beanspruchung in ihrer Funktion bereits unter Ruhebedingungen eingeschränkt.

 

Da Erkrankungen wie die COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), das Asthma bronchiale, die arterielle Hypertonie und die Übergewichtigkeit viel häufiger sind als die typische Lungenhochdruckerkrankung, erfordert es einer gezielten Aufmerksamkeit, um die Symptome einer möglichen Pulmonalen Hypertonie zuzuschreiben.

 

Spätestens wenn unter einer eingeleiteten Therapie eine Diskrepanz zwischen objektivierbaren Befunden und einer Kurzatmigkeit besteht, sollte auch an eine Pulmonale Hypertonie gedacht werden.

 

 

  • Kurzatmigkeit, zunehmend unter Belastung
  • Bläulich livide Färbung der Lippen (Zyanose)
  • Wasseransammlung in den Unterschenkeln
  • Eingeschränkte Leistungsfähigkeit
  • Schwindel (bis hin zur Bewusstlosigkeit) unter Belastung
  • stattgehabte Lungenembolie (auch längere Zeit zurückliegend)
  • familiäre Häufung einer pulmonalen Hypertonie
  • Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen)
  • Einnahme von Appetitzüglern (auch in der Vergangenheit)
  • angeborene Herzfehler (auch nach deren Korrektur)
  • Hämato-/onkologische Erkrankungen (bzw. deren Therapien) in der Vorgeschichte
  • starke Übergewichtigkeit
  • gleichbleibende Kurzatmigkeit trotz adäquater Therapie der mutmaßlichen Grunderkrankung
  • Infektionserkrankungen
  • Leberzirrhose
  • Unklarer Sauerstoffmangel
  • Diskrepanz zwischen objektivierbaren Befunden und Kurzatmigkeit
  • Gasaustauschstörung in der Blutgasanalyse (respiratorische Insuffizienz) unter Ruhe- und/oder Belastungsbedingungen
  • erhöhte BNP/NT-proBNP Werte im Blut
  • Prominente Lungengefäße in Röntgenbild oder Schnittbilddiagnostik (Computer- oder Kernspintomographie, CT bzw. MRT des Thorax)
  • Rechtsherzbelastung in der Elektrokardiographie (EKG)
  • Rechtsherzbelastung in der Echokardiographie (Herzultraschall) 

Welche Untersuchungen sind nötig, um einen Pulmonale Hypertonie festzustellen?

Sobald eine nicht eindeutig geklärte Kurzatmigkeit vorliegt, sollte an einen Lungenhochdruck gedacht werden. Neben der typischen Symptomkonstellation und Angaben aus der medizinischen Vorgeschichte gibt es Untersuchungen, die den Verdacht auf das Vorliegen einer Pulmonalen Hypertonie erhärten können. Anhand dieser (Vor-) Untersuchungen wird dann entschieden, ob eine Rechtsherzkatheteruntersuchung durchgeführt werden sollte. Denn es ist wichtig zu wissen, dass keine andere Methode in der Lage ist, eine Pulmonale Hypertonie definitiv auszuschließen oder zu bestätigen.

 

Zu den (Vor-)Untersuchungen gehören: Blutgasanalyse und Lungenfunktion (in Ruhe und unter Belastung), EKG und Echokardiographie, Bestimmung von Blutwerten (z. B. Herzbelastung mit BNP/NT-proBNP) und ggfs. ein kombiniertes Belastungs-EKG mit -Lungenfunktion.

 

Sollte sich in diesen Untersuchungen der Verdacht auf das Vorliegen einer Pulmonalen Hypertonie erhärten, folgen Untersuchungen (falls nicht anderweitig schon durchgeführt), die nach möglichen (häufigeren) Ursachen für eine Pulmonale Hypertonie suchen. Dies sind: Röntgenuntersuchungen incl. Computertomographie und Nuklearmedizinische Techniken (sog. Szintigraphie), die zum Nachweis verborgener Lungenembolien eingesetzt werden. In Abhängigkeit der dann vorliegenden Untersuchungsergebnisse kann entschieden werden, ob und wenn ja, wann, eine Rechtsherzkatheteruntersuchung sinnvoll ist. Auch diese kann in Ruhe und unter Belastung durchgeführt werden.  

Johanna Götz

Koordinatorin

Tel.: 089/13 04-22 60

Fax: 089 13 04-24 81
Am besten erreichen Sie uns montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr

E-Mail: ph-ambulanz©krankenhaus-neuwittelsbach.de